Wir müssen euch heute eine traurige Information übermitteln: Open Knowledge Forum Österreich, der Verein hinter dem österreichischen Chapter von Open Knowledge, hat in seiner letzten Vollversammlung am 12.12.2018 seine Auflösung beschlossen. Dies ist das Ende eines bereits länger anhaltenden Prozesses. Wir haben uns in den letzten Jahren dagegen gestemmt, doch das schwierige finanzielle Umfeld in […]
Wie die Öffnung der Verwaltung ein modernes Mobile Government unterstützt
Bauen wir auf Open Government Die neue Regierung setzt in ihrer Digitalstrategie auch auf eine mobile App, die Behördengänge ersetzen soll. Wirtschaftsministerin Schramböck sieht es als Ziel, vom E-Government zum Mobile Government zu kommen, um in Europa wieder Spitzenreiter zu werden. Um dieser Modernisierung der Verwaltung ein starkes Grundgerüst zu verleihen, sollte die Regierung jedoch […]
#NRW17, BMI, Wikidata und Termine
Von der #NRW17-Visualisierung, über einem Treffen beim Innenministerium bis hin zu Wikidata – vieles hat sich in den letzten Monaten getan bei Offene Wahlen Österreich. Wir bekommen Zugang zu den Wahldaten! Als im Mai die vorgezogene Neuwahl der Nationalratswahl beschlossen wurde, war für uns relativ schnell klar: Wir wollen am Wahltag, dem 15. Oktober 2017, […]
Der neue Vorstand stellt sich vor
Jede Organisation durchläuft verschiedene Phasen in ihrem Bestehen. Sechs Jahre nach ihrer Gründung fand vergangenen Sommer ein Generationenwechsel in der Open Knowledge Österreich statt. Die Gründungsmitglieder und der ehemalige Vorstand, der den Verein in Österreich sechs Jahre mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgreich begleitet haben, übergaben vergangenes Jahr ihre operativen Tätigkeiten an ein neues Vorstandsteam. Wir […]
Unsere Open-Government-Data-Wunschliste für 2017
Wie steht es um Open Government Data in Österreich, und welche Daten sollen als nächstes geöffnet werden? Wir haben das in unserer OGD-Wunschliste zusammen gefasst. Offene Daten sind das Fundament unserer digitalen Welt und ein zentraler Baustein von Demokratie, Wirtschaft und Bildung im 21. Jahrhundert. Open Government Data fokussiert sich dabei auf den freien Zugang […]
Map the Change! – Kartiere mit uns alternative Ökonomien in Graz
Am 4. März werden im Rahmen des internationalen Open Data Days im Forum Stadtpark alternative Initiativen, Organisationen und Orte auf dem Grazer Stadtplan sichtbar gemacht. Wo gibt es in Graz Alternativen zu bestehenden Ökonomien? Wo gibt es Community Spaces, KostNix-Läden, Gemeinschaftsgärten, Foodsharing-FairTeiler oder offene Werkstätten? Wo treffe ich Menschen in Graz, die Alternativen leben wollen? […]
Hilf mit, die Offenheit der österreichischen Regierung zu erfassen: Der Global Open Data Index 2016 ist hier!
Mach mit beim Global Open Data Index – dem internationalen Zensus zu Open Government Data. Open Knowledge International ruft zum vierten Mal die Open Data Community auf, gemeinsam den Status Quo von Open Government Data in der Welt sichtbar zu machen. Dieses Jahr werden beim Global Open Data Index, kurz GODI, Informationen zu 15 verschiedenen […]
Offener Brief für Kostentransparenz zu Publikationskosten in der Wissenschaft
Sehr geehrte Mitglieder des Wissenschaftsausschusses des Nationalrates, sehr geehrter Herr Wissenschaftsminister, sehr geehrter Herr Bundeskanzler, sehr geehrter Herr Minister für Verfassung, Wir vom Verein Open Knowledge Austria stehen für eine Welt, in der Wissen für alle frei zugänglich und verwendbar ist. In diesem Zusammenhang wollen wir Sie durch diesen offenen Brief auf ein international zur […]
Wie transparent ist Einflussnahme auf Entscheidungsträger in Österreich?
Ein Register sollte Klarheit schaffen. Doch die Daten daraus werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. Von Stefan Kasberger und Mathias Huter Seit 2013 hat Österreich ein Lobbying- und Interessenvertretungsregister, vulgo Lobbyregister, in dem sich sämtliche LobbyistInnen und InteressensvertreterInnen registrieren müssen, bevor sie lobbyieren dürfen. Wir haben uns angesehen, welche Daten man dort findet – […]
Österreichische Entwicklungshilfe: eine Datenexkursion
Transparenz ist beim Thema Entwicklungshilfe besonders wichtig: Nicht nur, damit BürgerInnen nachvollziehen können, wohin ihre Steuern fließen, sondern auch, damit andere im Bereich der Entwicklungshilfe tätige Akteure und Geldgeber wie Stiftungen und Regierungen, nachvollziehen können, welche Projekte von wem wo finanziert werden. So lassen sich Überschneidungen vermeiden und Ressourcen konzentriert und effektiv einsetzen. Keine Open […]